Naturschutz in Hattingen
  • Startseite
  • Kommunales
    • Die Antworten der Kandidaten
  • Aktuelles
    • TERMINE
  • Hölter Kamp
    • Fauna und Flora
    • Was ist eine Ökozelle?
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
  • Kinderprojekt
  • Henrichswiese
  • Schutz der Uferschwalbe
  • Kommnales Grün
    • Petition 2019
    • Unsere Forderungen
  • Ruhrtal
  • Impressum / Kontakt/ Datenschutz
In einer Ökozelle sollen Landschaftselemente, die in der Agrar- und Siedlungslandschaft selten sind, aber als typische Kulturland-schaftselemente gelten, bewahrt und entwickelt werden. Dabei haben die Elemente Vorrang, die in der Umgebung selten geworden sind und zu den Umweltbedingungen der Ökozelle passen. Diese Landschaftselemente sind in der Regel Wohnort oder Nahrungsplatz für eine Vielzahl von Tieren und Pflanzen und damit Voraussetzung für eine hohe Vielfalt an Lebewesen.

Die Ökozelle dient auch als Lernort der Kinder- und Erwachsenenpädagogik sowie als Demonstrationsort für Naturgestaltung und Naturnähe.
Typische Elemente einer Ökozelle können sein: 
  •     Hecken
  •     vielfältige Wiesen und Weiden
  •     Obstwiesen und Obstkämpe
  •     Wasserstellen wie Tümpel,       Gräben, Weiher
  •     Totholzhaufen
  •  Trockenmauer  
  • Lesesteinhaufen
  •  alte Bäume
  •  Raine, Säume, Waldränder
  •  blütenreiche Brachen
  •  Trockenrasen
  •  vegetationsfreie Stellen
Bild
Kronwicke, ein begehrter Nektarspender für u.a. Schmetterlinge
Einen Artikel aus der ZEIT zum Thema Ökozelle finden Sie hier

Von Erstellen Sie mithilfe anpassbarer Vorlagen Ihre eigene, einzigartige Webseite.